Selbstwert stärken: Wie Kinder mutig und selbstbestimmt durchs Leben gehen
- KinderGlücksWerk "Die Umarmung e.V."
- 3. Apr.
- 4 Min. Lesezeit

Mobbing, Hänseleien und Ausgrenzung – viele Kinder und Jugendliche erleben diese Formen der sozialen Gewalt. Was mit kleinen Sticheleien beginnt, kann sich zu psychischer oder sogar körperlicher Gewalt entwickeln. Doch es gibt einen wirksamen Schutz dagegen: Ein starkes Selbstwertgefühl!
Kinder, die wissen, was sie wert sind, lassen sich nicht so leicht verunsichern. Sie werden unabhängiger von der Meinung anderer, leben angstfreier und treffen selbstbewusste Entscheidungen. Doch wie entsteht Selbstwert – und wie können wir ihn stärken?

Was ist Selbstwert und warum ist er so wichtig?
Der Selbstwert ist die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen und bewerten. Er beeinflusst unser Verhalten, unsere Gedanken und unsere Gefühle. Kinder mit einem gesunden Selbstwertgefühl ...
... vertrauen in ihre Fähigkeiten
... lassen sich nicht von anderen kleinmachen
... fühlen sich wertvoll – unabhängig von äußeren Meinungen
... haben Mut Neues auszuprobieren
... treffen selbstbestimmte Entscheidungen
Ein niedriges Selbstwertgefühl hingegen kann Kinder unsicher machen. Sie zweifeln an sich selbst, ziehen sich zurück und lassen sich schneller von negativen Kommentaren beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig das Selbstbewusstsein, den Mut und die innere Stärke von Kindern zu fördern.

Der Weg zur Selbstbestimmung: Vier Bausteine für ein starkes Ich
Ein gesundes Selbstwertgefühl entsteht nicht über Nacht – es entwickelt sich Schritt für Schritt. Dabei spielen vier wichtige Bausteine eine Rolle:

1️⃣ Selbstwert – Sich selbst annehmen
Jedes Kind ist wertvoll, genauso wie es ist. Doch oft lernen Kinder, sich mit anderen zu vergleichen und ihren Wert davon abhängig zu machen. Deshalb ist es wichtig, ihnen zu vermitteln:
💡 Du bist genug, so wie Du bist!
💡 Dein Wert hängt nicht von Noten, Aussehen oder der Meinung anderer ab!
Eltern und Bezugspersonen können Kinder dabei unterstützen, sich selbst anzunehmen – mit all ihren Stärken und Schwächen.
2️⃣ Selbstvertrauen – Eigene Fähigkeiten entdecken

Selbstvertrauen entsteht, wenn Kinder merken: "Ich kann das!"Jede Herausforderung, die sie meistern, gibt ihnen die Sicherheit, dass sie schwierige Situationen bewältigen können.
💡 Ermutige Dein Kind, Neues auszuprobieren!
💡 Lass es eigene Lösungen finden!
💡 Lobe nicht nur Ergebnisse, sondern auch die Anstrengung!
Kinder sollten lernen, dass Fehler kein Versagen sind, sondern ein Teil des Lernprozesses. Jeder Fehler bringt sie weiter!
3️⃣ Mut – Angst überwinden
Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben – sondern sich trotzdem etwas zuzutrauen. Kinder, die mutig sind, stehen für sich selbst ein, setzen Grenzen und lassen sich nicht so leicht beeinflussen.

💡 Ermutige Dein Kind, sich kleinen Ängsten zu stellen!
💡 Vermittle, dass es okay ist, unsicher zu sein – aber dass man trotzdem handeln kann.
💡 Zeige, dass Mut wie ein Muskel ist: Je öfter man ihn benutzt, desto stärker wird er!
Mut beginnt im Kleinen: Zum Beispiel, wenn ein Kind sich traut, eine Frage zu stellen, eine Präsentation zu halten oder „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht richtig ist.
4️⃣ Selbstbewusstsein – Eigene Stärken erkennen

Selbstbewusstsein bedeutet, sich der eigenen Stärken und Werte bewusst zu sein. Wer weiß, was er kann und wer er ist, lässt sich nicht so leicht verunsichern.
💡 Frage Dein Kind: Was magst Du an Dir? Was kannst Du besonders gut?
💡 Hilf ihm, seine Erfolge zu erkennen – auch die kleinen!
💡 Vermittle, dass jeder einzigartig ist und nicht jeder dasselbe können muss.
Selbstwert stärken durch Bewegung und Sport

Bewegung und körperliche Aktivität sind eine natürliche Methode, das Selbstbewusstsein zu fördern. Sport hilft Kindern, sich selbst zu spüren, ihre Grenzen auszutesten und Erfolgserlebnisse zu sammeln.
💡 Kampfsportarten wie Judo oder Karate fördern Disziplin, Mut und Selbstbehauptung.
💡 Teamsportarten wie Fußball oder Basketball stärken das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Kompetenz.
💡 Einzelsportarten wie Klettern oder Tanzen helfen, Selbstvertrauen und Körpergefühl zu entwickeln.
Durch körperliche Herausforderungen lernen Kinder: "Ich kann mehr, als ich dachte!" – eine Erfahrung, die sie auch im Alltag selbstbewusster macht.
Wie Eltern ihr Kind unterstützen können

Als Eltern oder Bezugspersonen haben wir eine große Verantwortung: Unsere Worte und unser Verhalten prägen das Selbstwertgefühl eines Kindes. Hier sind einige Tipps, wie du dein Kind stärken kannst:
❤️ Zeige bedingungslose Wertschätzung: Dein Kind soll wissen, dass es geliebt wird – unabhängig von Leistung oder Verhalten.
❤️ Hilf ihm, realistische Ziele zu setzen: Kleine Erfolge motivieren, große Ziele können überfordern.
❤️ Lass Dein Kind Entscheidungen treffen: Selbst kleine Entscheidungen geben ein Gefühl der Selbstbestimmung.
❤️ Vermittle, dass "Nein" sagen okay ist: Ein starkes Kind kann Grenzen setzen und wird nicht so leicht Opfer von Mobbing oder Gruppenzwang.
❤️ Feiere Erfolge – aber auch Misserfolge: Zeige, dass Fehler normal sind und man aus ihnen lernen kann.
Fazit: Selbstwert ist der Schlüssel zur inneren Stärke

Kinder, die ihren Selbstwert kennen, ihr Selbstvertrauen entwickeln und mutig durchs Leben gehen, sind unabhängiger von der Meinung anderer. Sie lassen sich weniger von negativen Kommentaren oder Mobbing beeinflussen und führen ein selbstbestimmtes Leben.
Jeder kann seinen Selbstwert stärken – jeden Tag ein bisschen mehr. Und genau dabei wollen wir Kinder unterstützen!
💡 Welche Erfahrungen hast Du mit dem Thema Selbstwert gemacht? Hast Du Fragen oder möchtest Du Tipps für Dein Kind? Schreib uns gerne!
Comments